Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
LM Andreas Knöbl |
|
Das Aufgabengebiet umfasst:
Das Sicherstellen der Alarmierung durch den Alarmempfänger und derSirenensteuerung für die Sirene am Rüsthaus in Unterrohr, sowie in Oberrohr und Glauberg bildet die Grundlage, damit die Feuerwehrmitglieder rasch zu einer Hilfeleistung gerufen werden können.
Ebenso wichtig ist die Funktion der Sirenen für die Information der Bevölkerung. Hier werden die Zivilschutzprobealarme 3mal jährlich durchgeführt und deren Funktion an die Landesleitstelle rückgemeldet.
Das Abfragen des Einsatzbefehles erfolgt über das Funkgerät im Kommandoraum. Die Kommunikation im Einsatz wird über Funk zur Einsatzleitung sowie zu den eingesetzten Einheiten wie Gruppenkommandanten, Maschinisten, Atemschutztrupps und weiteren angeforderten Einheiten gewährleistet und ist somit ein wichtiges Element,um Einsätze erfolgreich durchzuführen.
Laufend abgehaltene Funkschulungen und Übungen dienen zum festigen der Fertigkeiten.
Das Führen eines Einsatztagebuches sowie die Erstellung eines Lageplanes über den Einsatzdient zum besseren Erkennbarmachender eingesetzten Einheiten. Es ist Führungsunterstützend für den Einsatzleiter und den Gruppenkommandanten.
© 2018 FF-Unterrohr
Site created by Informance GmbH